
By Jens Mörchel
Technologische Dynamik stellt eine zentrale Triebkraft des Wettbewerbs dar und führt häufig zu tiefgreifenden Umbrüchen von Markt- und Anbieterstrukturen. Etablierte Anbieter sind oft nicht in der Lage, auf radikale technologische Innovationen adäquat und rechtzeitig zu reagieren.
Jens Mörchel analysiert die zentralen Eigenschaften von Wissen. Er entwirft ein dynamisches Modell, in dem verschiedene Arten von Wissen in Beziehung gesetzt werden und das Ansatzpunkte für ein betriebliches Wissensmanagement liefert. Der Autor unterscheidet verschiedene Arten technologischer Innovationen, die für die relevanten Wettbewerber mit einem unterschiedlich hohen Bedrohungspotenzial verbunden sind.
Read Online or Download Der Vorteil des Angreifers: Wissensprozesse auf Technologiemärkten PDF
Best german_10 books
Theorie Der Sozialen Gruppe
Informationsmanagement von Innovationen
ZielgruppeWissenschaftler Führungskräfte
Computerunterstützte Teamarbeit: Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems
Ein Teamarbeitssystem zur Unterstützung der Kommunikation in Arbeitsgruppen, zur Unterstützung von Entscheidungsfindungsprozessen sowie zur Verwaltung und Bereitstellung von organisatorischen Kontextinformationen.
Frankreich-Jahrbuch 1999: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
InhaltInternationale Entwicklung und wachsende wirtschaftlicheVerflechtung erfordern eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit. DieKenntnis des Partnerlandes und der Austausch der Ideen halten aber nicht mitdem Austausch der Waren Schritt. Wichtige Erkenntnisse und Anregungen bleibenungenutzt. Das ¶Frankreich-Jahrbuch¶ versucht, mehr Klarheit zuschaffen.
- Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten: Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77
- Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung: Das Tandem fasst wieder Tritt (Grundlagen für Europa) (German Edition)
- Entscheidungen bei Mehrfachzielen: Verfahren zur Unterstützung von Individual- und Gruppenentscheidungen (Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung) (German Edition)
- Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung
Additional info for Der Vorteil des Angreifers: Wissensprozesse auf Technologiemärkten
Example text
Aus diesem Grund spielen veriaBliche Informationen tiber die Herkunft bzw. Qualitat von Informationen (z. B. "7 4. Kollektives Wissen 1m rechten unteren Quadranten des Wissensraums befindet sich unkodifiziertes Wissen, das jedoch innerhalb einer Zielpopulation diffundiert ist. Kollektives Wissen laBt sich als Tacit knowledge auf einer gruppenbezogenen Ebene verstehen. Boisot spricht in diesem Zusam- Vgl. 2. Wobei hiermit in erster Linie der Nurzen fur andere Individuen gemeinr ist (z. B. fiir Werrbewerber).
B. DOSI (1988), S. II39, ANToNELLI (1999), S. 44. HANuSCH/CAN'rNER (1993), S. 15 sowie ROMER (1990). S. 71. Bereirs Marshall macht auf die Bedeutung dieser Unterscheidung aufmcrksam: • The distinction between public and private property in knowledge and organization is of great and growing imponance: in some respects of more imponance than that between public and private property in material things·, MARsHALL (I9~5 [I9W)), S. 139. 70 AIlgemein wird zwischen offendichen und privaten Giitem anhand von zwei Kriterien unterschieden: (I) Rivalitat im Konsum, (~) Grad der AusschlieSbarkeit anderer Individuen von der Nutzung, vgl.
Die Bewertung eines konkreten Produkts durcb eine Person ist ein subjektiver Prozeg und kann eine beliebige Menge von Kategorien bzw. Auspragungen dieser Kategorien beinhalten. Die Konzentration dieser Vielzahl von Bewertungselementen in einer einzigen ZahI, dem Preis, stellt einen Prozeg der Kodifizierung dar und bewirkt somit eine Aufwartsbewegung innerhalb von Abbildung 2-3. Gleicbzeitig ist damit jedocb ein Informationsverlust verbunden, da nicbt mehr eindeutig nacbzuvollziehen ist, aufgrund welcber Ktiterien die Person zu ihrer preislicben Bewertung gekommen ist.